Spezielle Spielgeräte für Tourismus, Messen/Ausstellungen, Events, Museen usw.
Andere Anforderungen als bei einem Spielplatz-Spielgerät werden an Spielgeräte im Bereich Tourismus, Messen, Ausstellungen, Events und Museen gestellt. Und interessant sind die Möglichkeiten, die sich durch die oftmals beschränkte Nutzungsdauer und/oder eine Betreuung für die Konzeption eines Spielobjekts ergeben. Betrachten Sie die Beispiele auf dieser Seite!
Unser Angebot:
- Sie erzählen uns, für welches thematische Umfeld Sie ein Spielobjekt suchen. Und Sie nennen uns ein Kostendach. Unverbindlich liefern wir Ihnen ein paar grobe Ideenskizzen.
- Selbstverständlich offerieren wir Ihnen dann ein gewünschtes Spielobjekt.
- Und selbstverständlich bauen wir Ihnen das Spielgerät.
Melden Sie sich unverbindlich: 079 507 35 71 oder mailen Sie uns!
Ein paar Beispiele:
Bau von vier Plexi-Säulen mit je einem Zoetrop 2019
Eine spannende Herausforderung mit Handkurbelgerät und Motor für die Ausstellung «Das Tier in Mir» im Tierpark Dählhölzli Bern.
Wasserland 2003
Im UNO-Jahr des Wassers 2003 bauten wir für den Schweizerischen Bauernverband dieses Spiel mit 1000 Ping-Pong-Bälleli. Und hier arbeitet ein Computer im Hintergrund: 12 Lichtsensoren stecken neben je einem Lautsprecher in der Wand. Hüpft ein Bälleli vorbei, ertönt ein dem Bildausschnitt adäquates Geräusch.
Der fliegende Drache am Beatusweg/Beatenberg 2005
11m Flügelspannweite, 9m Länge, 800kg - ein Monster für Beatenberg Tourismus. Und er bewegt sich! Zu beachten wäre noch, dass der Mann auf der Leiter 2m gross ist.
Spielerisch Insekten bestimmen 2018
6 Drehknöpfe erlauben, Merkmale eines Insekts zu finden. Stimmt es? Stimmt es nicht? Ein Computer ermittelt über einen Sensor die Antwort ...
Postkartenspender 2017
Wenn Kinder irgendwo drehen können, tun sie es auch. Deshalb erfanden wir einen Postkartenspender mit Verzögerung = 10 Kurbelbewegungen bedeuten 0.2mm Hub (2017).
Klanginstallationen (oder Lärmmaschinen?) 2014
Es sind nicht unsere Erfindungen. Und doch erfanden wir diese Installationen irgendwie neu. Im Einsatz waren sie an den Lilibiggs Kinder-Festivals (2016/2017).
Die grosse Lachsreise 2009
Die gefahrenvolle Reise eines Lachses (Murmel) vom Meer bis zu den Laichplätzen. Naturmuseum Solothurn
Vom Modell bis zum Rohgerüst: Der DOK-Drache 2013
Zum Jubiläum des Dachverbandes für offene Kinderarbeit Bern DOK bauten wir den Drachen DOKI als Rohgerüst auf einen alten Postwagen. Die "Behäutung" wurde dann durch den Verband selber gemacht. Auf den Bildern nicht zu sehen sind die "Innereien". Das Maul lässt sich öffen, die Augen "rollen", die Ohren wackeln und beim Drehen einer Kurbel rumort Dokis Magendarm gewaltig laut.
Spielen in Bern DOK
Fisch oder nicht? 2009
16 Spielsteine müssen richtig aufgehängt werden, damit ein visuell untermauerter Jubel losgeht.
Naturmuseum Solothurn
Der Reaktionstest 2007
Auf einem 2m x 1m grossen Waldboden trippelt eine Maus. 30 Versuchungen in Form von Nüssen, Beeren, Käse und sogar Pizzen sollen den Blick von den wirklichen Gefahren ablenken.
Naturhistorisches Museum Bern
Der Stör und seine Wanderung 2012
Bei diesem Spielobjekt geht es darum, spielerisch ein Fischdrama vorzustellen. Die lange Reise des Störs endet nicht am Ziel ...
Tropenhaus Frutigen
Thron 2002
Zu einer Ausstellung der Stiftung Kinderschutz Schweiz bauten wir 8 solche Throne. Setzt man sich auf den Thron, ertönt aus den beiden Lautsprechern ein Jubelgeschrei. Im Hintergrund läuft auf einem Miniprozessor ein kleines Programm.
Kinderschutz Schweiz
Piz Patriz 2003
Für ein Projekt des Jugendamtes Bern bauten wir dieses alte Spiel in einer 2m-Ausführung.
Jugendamt Bern
Der Tschäppät-Stein zu Bern 2005
Ein Stadtpräsident bekommt einen 5m hohen Stein. Was liegt näher als ein Bastelbogen?
Weitere Ideenskizzen
Evolutionsbandit, Photoschussanlage, Energieverbrauchsmessstation, Trommeltaströhren - die Ideen gehen uns nicht aus!